Im Rahmen einer Kooperation bringt die BKS ihre Expertise in ein von der Kanzlei Wolf Theiss veranstaltetes Webinar ein. Am 30. September leitet der BKS-Präsident die Diskussion von Rechtsexperten zu den strategischen Auswirkungen der neuen Regulierung in fünf europäischen Schlüsselmärkten.
Berlin, 19.09.2025 – Die Umsetzung der EU-Kreditdienstleisterrichtlinie (Directive (EU) 2021/2167) hat in Europa eine neue regulatorische Landschaft geschaffen, die Marktteilnehmer vor komplexe Herausforderungen stellt. Um die nationalen Unterschiede und strategischen Chancen zu beleuchten, veranstaltet die renommierte Anwaltskanzlei Wolf Theiss in Kooperation mit White & Case ein grenzüberschreitendes Experten-Webinar.
Die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing unterstützt diese wichtige Branchenveranstaltung. Aufgrund unserer langjährigen und intensiven Begleitung des gesamten Gesetzgebungsprozesses freuen wir uns, dass BKS-Präsident Jürgen Sonder die Moderation des Panels übernehmen wird.
Die Perspektive der Branche im Zentrum der Diskussion
Die Einladung an Jürgen Sonder, die Diskussion zu leiten, unterstreicht die zentrale Rolle und die Fachexpertise der BKS. Als führender Verband der Branche in Deutschland bringen wir die Perspektive der Kreditkäufer und -dienstleister direkt in den Dialog mit den Rechtsexperten ein.
„Ich freue mich sehr über die Einladung, dieses hochkarätige Panel zu moderieren“, so BKS-Präsident Jürgen Sonder. „Für unsere Mitgliedsunternehmen ist es essenziell, die praktischen Auswirkungen und strategischen Möglichkeiten der neuen Gesetzeslagen in Europa genau zu verstehen. Meine Rolle wird es sein, sicherzustellen, dass die Diskussion die Fragen beantwortet, die unsere Branche jetzt am dringendsten bewegen.“
Fokus auf fünf europäische Schlüsselmärkte
Das Webinar bietet eine konzentrierte Analyse der Rechtslage in Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien und Italien. Die Experten der Kanzleien Wolf Theiss und White & Case werden dabei folgende Kernfragen erörtern:
- Lizenzierung und Aufsicht: Welche spezifischen Anforderungen und Hürden bestehen in den einzelnen Ländern?
- Praktische Auswirkungen: Was bedeuten die Regelungen für Due Diligence, Vertragsgestaltung und das laufende Servicing?
- Strategische Chancen: Eröffnen die regulatorischen Unterschiede Möglichkeiten für neue, grenzüberschreitende Geschäftsmodelle?
Das Webinar richtet sich gezielt an das Senior-Management und Fachkräfte von Kreditinstituten, Investoren und Kreditdienstleistern. Es bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, eine vergleichende Perspektive auf die neuen Rahmenbedingungen zu erhalten.
Veranstaltungsdetails im Überblick:
Titel: Regulatory spotlight: EU Credit Servicer Directive – National hurdles or hidden opportunities?
Veranstalter: Wolf Theiss in Kooperation mit White & Case
Datum: 30. September 2025
Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr MEZ
Format: Online-Webinar
Moderation: Jürgen Sonder, Präsident der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V.
Panel: Dennis Heuer & Woldemar Haering (White & Case), Christine Siegl (Wolf Theiss), Marcin Pietkiewicz (Wolf Theiss), Claudia Chiper (Wolf Theiss), Francesco Scebba (White & Case).
Anmeldung