NPL FORUM
Save the Date: Am 4. Juni 2025 findet das nächste NPL FORUM statt!
NPL FORUM 2024
Das NPL FORUM 2024 fand am 5. Juni an der renommierten Frankfurt School of Finance & Management statt. Die jährliche Konferenz, die seit 2006 in enger Kooperation mit der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing veranstaltet wird, hat sich als hochrangiges Informations- und Austauschforum etabliert.
Themen und Schwerpunkte
Vor dem Hintergrund multipler Krisen und einem sich wandelnden Finanzierungsgeschäft der Banken diskutierte die Konferenz wichtige Fragen wie:
- Auswirkungen der Multikrise auf Deutschlands Wirtschaft
- Wachstumschancen für Banken zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit
- Transformation im Kreditgeschäft und Konsequenzen für die Risikosteuerung
- Mehr Nachhaltigkeit im Risikomanagement zum Schutz von Klima und Biodiversität
- Lehren für den Immobilienfinanzierungsmarkt: Disruption oder Evolution?
- Konsequenzen des Kreditzweitmarktgesetzes für die Kreditwirtschaft
- Erfahrungen aus einem ukrainischen Kreditinstitut im Ausnahmezustand
Hochkarätige Referenten
Das Programm reichte von spannenden Keynotes hochrangiger Sprecher aus Banken, Aufsichtsinstitutionen und der Wissenschaft bis hin zu Expertenpanels. Zu den Mitwirkenden gehörten unter anderem:
- Stefan Barth, Vorstandsvorsitzender, Oldenburgische Landesbank AG
- Gerhard Boesch, Chairman of the Board, PrivatBank (Ukraine)
- Eddy Henning, Head of Wholesale Banking, Mitglied des Vorstands, ING Deutschland
- Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband deutscher Banken
- Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz MdL, Hessisches Ministerium der Finanzen
- Claudia Schneider, Mitglied der Geschäftsführung, CRO/CCO, KfW IPEX-Bank GmbH
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtete sich an Führungskräfte des Finanzsektors aus verschiedenen Bereichen wie Kreditmanagement, Risikomanagement, Firmenkundengeschäft und strategische Unternehmensentwicklung. Ebenso angesprochen waren Servicingunternehmen, spezialisierte Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Distressed-Debts-Investoren sowie Vertreter von Aufsichtsinstitutionen, Branchenverbänden und der Wissenschaft.
Das NPL FORUM 2024 bot somit eine exzellente Plattform, um sich über neueste Entwicklungen des Bankenmarktes zu informieren, zukunftsweisende Fragen zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Das NPL FORUM 2023 informierte über Entwicklungen des Bankenmarkts, Fragen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht sowie bankstrategische Themen mit Fokus auf Finanzstabilität, Kreditgeschäft und Steuerung leistungsgestörter Kredite. Speaker waren u.a. John Fell, Deputy Director General, European Central Bank und Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Kanzleramt. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Finanzstabilität in Europa, zu den Auswirkungen von Zinserhöhungen auf Real- und Finanzwirtschaft, zum Risikomanagement angesichts vielfältiger Herausforderungen wie Geopolitik, ESG und Fraud sowie zur Positionierung Deutschlands und Europas im Spannungsfeld zwischen China und den USA.
Das NPL FORUM 2022 bot einen aktuellen Überblick über makroökonomische Szenarien und bankstrategische Ausrichtung mit Schwerpunkten auf europäischer Finanzstabilität, Zukunftsthemen des Kreditgeschäfts, Steuerung leistungsgestörter Kredite sowie Transformationsstrategien und geo- und zinspolitischen Szenarien als bedeutende Einflussfaktoren des Kreditrisikomanagements. Ein Hightlight der Konferenz war der Talk von Marieluise Beck, Parlamentarische Staatssekretärin a.D., Osteuropa-Expertin u. Mitgründerin des Zentrums Liberale Moderne und Prof. Roland Koch, Professor of Management Practice in Regulated Environments, Frankfurt School of Finance & Management.
Das NPL FORUM 2021 stand ganz im Zeichen der Corona-Krise und ihrer Auswirkungen auf den europäischen NPL-Markt, wobei Experten aus Politik, Bankenwesen und der NPL-Branche über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze diskutierten. Im Fokus standen dabei der EU-Aktionsplan zum NPL-Abbau mit seinen vier zentralen Ansatzpunkten, die Auswirkungen der Corona-Krise auf besonders betroffene Sektoren der Realwirtschaft. Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und Prof. Dr. Maren Urner,
Professorin für Medienpsychologie, bildeten zwei Highlights der Konferenz.
Rückblick auf das NPL FORUM 2020
Rückblick auf das NPL FORUM 2019
Rückblick auf das NPL FORUM 2018
Rückblick auf das NPL FORUM 2017
Rückblick auf das NPL FORUM 2016
Rückblick auf das NPL FORUM 2015
Rückblick auf das NPL FORUM 2014
Rückblick auf das NPL FORUM 2013
Rückblick auf das NPL FORUM 2012
Rückblick auf das NPL FORUM 2011
Rückblick auf das NPL FORUM 2010
Rückblick auf das NPL FORUM 2009
Rückblick auf das NPL FORUM 2008