Roundtable

BKS-Roundtable 2025

Zukunftsperspektiven für den Finanzplatz Frankfurt

Exklusive Keynote von Florian Rentsch, Sonderbeauftragter des Hessischen Ministerpräsidenten für den Finanzplatz Frankfurt und Vorstandsvorsitzender des Verbands der Sparda-Banken e.V.

Datum: 6. November 2025, 18 Uhr
Ort: Frankfurt School of Finance & Management
Mit freundlicher Unterstützung von CRIF Deutschland und A4Res Group.

In Zeiten tiefgreifender Transformationen steht die Finanzindustrie vor entscheidenden Weichenstellungen. Regulatorische Dynamik, technologische Disruption und neue geopolitische Realitäten fordern strategische Weitsicht.

Die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V. lädt am 6. November 2025 ab 18 Uhr wieder zum traditionellen BKS-Roundtable ein, um im exklusiven Kreis von Führungskräften die zentralen Herausforderungen und Chancen für den Finanzplatz Frankfurt zu diskutieren. Es erwartet Sie ein Abend mit hochkarätigen Impulsen, strategischem Austausch und wertvollem Networking.

Keynote Speaker: Florian Rentsch
Sonderbeauftragter des Hessischen Ministerpräsidenten für den Finanzplatz Frankfurt Vorstandsvorsitzender des Verbands der Sparda-Banken e.V. | Staatsminister a.D.

Mit Florian Rentsch haben wir einen der profiliertesten Kenner des Finanzplatzes Frankfurt für unsere Keynote gewonnen. Seit 2024 agiert er als Sonderbeauftragter des Hessischen Ministerpräsidenten und gestaltet die strategische Ausrichtung des Standorts aktiv mit.

Seine Expertise wurzelt in einer langjährigen Karriere an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Recht. Als Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (2012-2014) war er direkt für den Finanzplatz Frankfurt und die Börsenaufsicht verantwortlich. Zudem prägte er als langjähriger Fraktionsvorsitzender der FDP im Hessischen Landtag und als Rechtsanwalt in führenden Wirtschaftskanzleien die wirtschafts- und rechtspolitischen Rahmenbedingungen.

Erwarten Sie eine fundierte Analyse aus erster Hand, die politische, regulatorische und wirtschaftliche Perspektiven vereint.

Agenda

17:30 UhrEintreffen & Empfang
Ankommen und erster Austausch bei einem Begrüßungsgetränk.
18:00 UhrBegrüßung
Durch Jürgen Sonder, Präsident der BKS, und den Moderator des Abends.
18:15 UhrKeynote: „Position und Stärkung des Finanzplatzes Frankfurt“
Impulsvortrag von Florian Rentsch.
18:45 Uhr Moderierte Diskussion & Q&A
Ihre Fragen und der gemeinsame Dialog, geleitet von Prof. Dr. Christoph Schalast (Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt School of Finance & Management und Vorsitzender des Beirats der BKS).
Ab 19:30 UhrGet-together & Networking

Der BKS-Roundtable richtet sich exklusiv an geladene Gäste aus dem Senior Management der Finanz- und Kreditwirtschaft, insbesondere an Führungskräfte von:

  • Banken und Finanzinstituten
  • Kreditinvestoren
  • Kreditservicern
  • Finanzdienstleistern und Beratungsunternehmen

Veranstaltungsort: Frankfurt School of Finance & Management

Erleben Sie den Austausch im akademischen und modernen Ambiente eines Harvard-Raums der Frankfurt School – einem führenden Zentrum für Finanz- und Managementbildung in Europa.

Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main

Bildquelle: Frankfurt School of Finance & Management, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Der NPL-Expertenkreis

BKS-Roundtable 2023

Am 29. November 2023 führte Jürgen Steffan von der Wüstenrot & Württembergische AG beim BKS-Roundtable durch die Risikobetrachtung des deutschen Retail-Immobilienmarktes.
 
Er beleuchtete das makroökonomische Umfeld und den seit 2010 starken Anstieg der Immobilienpreise. Er betonte allerdings, dass in Deutschland langfristige Zinsbindungen vorherrschen, die durch die Nullzinspolitik der EZB kürzlich kurzfristiger wurden, ein Trend, der sich nach der jüngsten Zinswende wieder umkehren könnte. Steffan erörterte zahlreiche Faktoren, die das Immobilienrisiko beeinflussen, darunter Kreditnehmerbonität, Erwerbsquote, Demografie, Gehaltsentwicklung und die Verwertbarkeit von Immobilien.

Er empfahl interne Maßnahmen zur Risikosteuerung in verschiedenen Zinsumfeldern, wie erhöhte Tilgungsanforderungen, Inflationsabschläge und flexible Tilgungsoptionen, und wies auf verschärfende regulatorische Vorgaben hin, darunter antizyklische Puffer und Loan-to-Value-Obergrenzen. Abschließend betonte Steffan die Notwendigkeit eines vorausschauenden Risikomanagements, das sich auf die Beleihungsbasis, Erwerbsquoten, energetische und demografische Entwicklungen konzentriert und sich auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereitet.

Jürgen Steffan erläutert die Auswirkungen der Zinswende auf Immobilienfinanzierungen